Unser Lachyoga Freund Claude Messer aus Basel ist Ende August 2017
gestorben. Das macht uns alle sehr betroffen und traurig. Wir haben uns bei der
Globalen Lachyoga Konferenz in Frankfurt das letzte Mal gesehen.
Unter dem Motto "Liebe und Lebe Dein Lachen" war er mit modernem
Stressmangement durch Lachen unterwegs und leitete eine Lachgruppe
in Basel. Viele kennen ihn auch unter
Claude Meggi Messer. Schon seit vielen Jahren war er in der
Lach-Yoga-Bewegung aktiv. Das Lach-Yoga erlernte er beim Europäischen
Berufsverband für Lachyoga und Humortraining. Die Laughter Wellness
Methode lernte er bei Sebastien Gendry kennen.
Er gründete in Basel die
1. Nordwestschweizer Lachschule.
Als Mitglied und Ansprechpartner von HumorCareSchweiz kannte er auch den Lachpionier René Schweizer sehr gut.
Er war Veranstalter unseres Kunstprojekts "Lachen erlaubt - Lachen statt
läuten" im Jahr 2012. Zwei Wochen lang ruhten die Glocken der Basler
Elisabethenkirche und der Kirchturm lachte. Im Verlauf des Projekts
lernten wir uns sehr gut kennen und haben ihn in dankbarer Erinnerung. Seine
ruhige problemfreie Art machte uns in Stressphasen Mut und gab dem
Projekt schließlich seine Leichtigkeit. Durch Claudes Beliebtheit bei den
Medien erreichte das Projekt in Basel eine gute Resonanz, bis in die
Schweizer TV-Nachrichten.
Außerdem organisierte Claude die Basler
Lachmeisterschaft. Seit etwa einem Jahr konnten wir mit ihm via Skype
täglich um 11 Uhr lachen. Das Skypelachen führte zu weltweiten Freundschaften. Mit
Claude zu lachen war ein Erlebnis. Er lachte im Dauereinsatz ohne dabei
zu chatten. Das machte sein Skypelachen so besonders.
Claude war ein großartiger Lachyogatrainer. Er war immer auf den Basler
Humor Kongressen zu finden, als Redner und Trainer für Lachen in der
angewandten Lebenskunst. Seine Themen waren der Humor, Lachen als
Gesundheitsmanagement und das Glück.
Fotos
Oben: beim Lachenden Kirchturm in Basel
Links: Humorkongress
Basel und bei der 1. Global Laughter Conference, Frankfurt
(mit Alexa
Fong Drubay)
Abschiedslachen für Claude
Christian Hablützel aus Zürich hat in facebook einen
Abschiedsgruß verfasst.
Er kündigt
das Abschiedslachen im Kannenfeldpark in Basel an, wo Claude im Sommer
seine Lachtreffen abhielt. Es wird am Samstag, 30. Sept. 2017 um 14:00
stattfinden.
Wenn ihr teilnehmen wollt, sendet bitte
eine Mail an Oliver Marugg
lachen@lach-o-motion.ch oder
Christian Hablützel
info@lachdichgesund.com.
Den
Abschiedsgruß findet ihr auch in
facebook bei Christian Hablützel
oder auf der
facebookseite der Lachyoga
University Deutschland.
Auf der
facebookseite von Brigitte Kottwitz
steht ein Abschiedgruß mit zahlreichen Kommentaren.
Brigitte Kottwitz und Carolyn Krüger
„Lachen öffnet die Sinne, für den Gesang der Dinge.“ Rainer Maria Rilke
Basel tickt anders
„Lachen erlaubt“, eine Kunstaktion der Offenen Kirche Elisabethen im
Basler Zentrum
Erstmals wird ein Kirchturm in der
Schweiz anders klingen als gewohnt.
Die Elisabethenkirche im Zentrum von Basel wird in der Zeit vom
10.8.2012 bis 24.8.2012 ihr viertel-, halb-, dreiviertel- und
ganzstündiges Zeitsignal während zwei Wochen mit einem Lachen verkünden.
Die Lachmelodie wird zur vollen Stunde immer intensiver, und endet in
einem grossen Lachgefühl.
.
Die Klanginstallation „Lachen erlaubt“ ist eine Kunstaktion der
in Frankfurt am Main, lebenden Künstlerinnen CaBri, Carolyn Krüger und
Brigitte Kottwitz, und wird täglich die Basler zwischen 10 und 18 Uhr
zum Schmunzeln und Lächeln animieren.
Zur Vernissage am Freitag 10.8.2012 um 18 Uhr eröffnet Pfarrer
André Feuz mit den Lachyoga-Gruppen aus Basel und Umgebung die
Kunstaktion.
Der Religionswissenschaftler, Philosoph und Lachtrainer Harald-Alexander
Korp aus Berlin, wird um 19 Uhr mit dem Vortrag „Lacht Gott? Witz und
Humor in den Religionen“ unseren lachenden Horizont erweitern. Worüber
lachen Religionen und Gläubige heute? Wo bleibt das befreiende Lachen
im Christentum? Ist den Religionen das Lachen etwa vergangen?
Abendliches Novembergrau, eisige Mienen im kalkigen Neonlicht. Stille
bis auf das Tuten beim Schließen der Türen und das Rattern der Waggons
auf den Schienen. Von irgendwoher plötzlich ein Glucksen. Bricht sich
Bahn aus der Tiefe. Geht über in Prusten und plötzlich schallt Gelächter
hervor...
5-tägiges zertifiziertes Lachyoga-Lehrer-Training mit Dr. Madan
Kataria
Der Erfinder von Lachyoga kommt im nächsten Jahr wieder nach
Deutschland. Vom 22. - 26.04.2012 leitet er in Horn-Bad Meinberg im
Seminarhaus Shanti (Yoga-Vidya) eine intensive Lachyoga-Schulung, bei
der tiefgreifende positive Erfahrungen möglich sind.
Ich bin sehr glücklich darüber, dass er zu uns kommt, denn seine
Ausstrahlung und sein Wissen sind unübertroffen.
WiederholerInnen dürfen herzlich gerne zum ermäßigten Preis
mitlachen! Infos und Anmeldung hier oder besser gleich ans Telefon:
040-64892391
Pathologisches Lachen
Für manche Menschen ist Lachen kein Spaß. Sie leiden unter einer
Krankheit, die Fachleute als Pathologisches Lachen bezeichnen. "Die
Betroffenen lachen ohne einen erkennbaren Auslöser", sagt Torsten Kratz,
Oberarzt für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie in Berlin.
Wir (die Mitglieder des Lachclubs Recklinghausen) möchten
im nächsten Jahr den
Weltlachtag (06. 05. 2012) auf regionaler Ebene (“Großraum
Ruhrgebiet”) in
Recklinghausenausrichten.
Wir bitten Euch um Rückmeldung, ob und inwieweit Ihr Interesse habt, an
dieser Veranstaltung aktiv mit zu arbeiten.
Info und Rückmeldungen: 02361
49 05 06 53 Bert Komesker
oder 0172
28 22 400 CHRIO
oder Mail
weitere Infos erfolgen künftig auf der Webseite des
Lachclub Recklinghausen
P. S. Natürlich freuen wir uns auch über jede Teilnahme,
die nicht aus dem “Großraum Ruhrgebiet” kommt!
Winterliche Lach-News 2011
Newsletter Winter 2011 vom Lachclub Freiburg mit Lachen als
Trainingsprogramm, Geschenkideen und Weihnachtsbraten
Lachyoga-Zentrum Rhein-Mosel-Hunsrück in Kastellaun
Wer neulich beim Lachyoga-Kongress in Bad Meinberg war, kennt die
beiden sicherlich: jetzt haben Anja Bilsing und Günter Stiewe auch einen
Lachclub gegründet. Beide sind Fachärzte und ausgebildete
Lachyoga-Lehrer/in. Neben dem regelmäßigen Lachtreff bieten sie auch
Lachyogaleiter-Training, Seminare und Einzelcoaching an.
Infos unter
www.lachen-macht-laune.de und in der
Lachclubliste.
Berlin Laughter Project
Vom 6. bis 17. September 2011 fanden in Berlin die
Asien-Pazifik-Wochen statt - für uns Lachyoga-Trainerinnen von der
Initiative „Hauptstadt lacht“ diesmal eine ganz besondere Erfahrung.
Kunstwerk des Monats – das Berlin Laughter Project Artikel zum Projekt von Ben Bischof
Abenteuer Kunst
Video zum Projekt von Norman Francis Attard
Neuer Lachclub in Mühlhausen / Thüringen
Bereits Voltaire wusste:
„Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen,
glücklich zu sein.“
Die Lachforschung
„Gelotologie“
hat es nunmehr
bewiesen: Lachen wirkt sich positiv auf unseren Körper aus ... Stärkung
des Immunsystems, Ausschüttung von Glückshormonen, Förderung der
Verdauung usw.
Also halten wir es wie
die Menschen im alten Orient: „Humor ist das Salz des Lebens,
und wer gut gesalzen ist, bleibt länger frisch.“
Frauke Nesemann, Yogini, Vegetarierin und singende-klingende
Yoga-Sonne hat einen neuen Lachclub gegründet.
Die Lach-Schoten heißen alle 14 Tage ein - Freitags um 17 Uhr - bitte
anmelden. Wir heißen „Lach-Schoten“ - das kam / kommt einerseits von den
erwachsenen „Kicher-Erbsen“ – die ja auch in Schoten sind und
andererseits von meinen riesigen Menge an „Lach-Bohnen“ aus meinem
Garten, die ich ab und zu als Erinnerung verteile. (man steckt sich 20
in die eine Tasche und immer wenn Du lachst in die andere – wenn am
Abend alle drüben sind: PRIMA, wenn nicht: Lach-Yoga!)
Emsdetten liegt in Westfalen in der Nähe von Münster. Hier wird
Michaela Ortmayer bald einen neuen Lachclub starten:
Die Eröffnungsveranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Lachyoga“
und einer Lachyoga Einheit
findet am 30.11.11 vom 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Die Veranstaltung ist
kostenfrei.
Thomas Holtbernd: Gedankensplitter im Auge eines Pilgers
"Die Übung besteht nämlich darin, aus Witzigkeit eine humorvolle Haltung
und Ausstrahlung zu formen. Humor ist keine Gabe, die man hat oder nicht
hat. Humor ist ein ständiger Prozess der Selbstformung. ... Wer nun mit
dieser Brille in die Humorszene schaut, den erfüllt ein Grauen. Da
spielen Leute den Clown, die wie ein Trauerkloß wirken und ihre
lediglich eingeübten Witzeleien abspulen, da führen Menschen
Humorseminare durch, denen man nicht im Dunkeln begegnen möchte."
Der quietschbunte Newsletter von Corrine Cosseron zeigt, was nächstes
Jahr geplant ist. Unter anderem der 10. Lachgeburtstag des Lachclubs
Frontignan und wieder die European Laughter Bus Tour.
Karin Klingenstein in Pulheim hat gleich zwei neue Lachclubs
gegründet
Die ausgebildete Lachyoga-Trainerin hat seit 20 Jahren den Traum von
einem eigene Café, das "Karin's Lachcafé" heißen wird. Dazu hat sie auch
eine Lach-CD aufgenommen, die sie über ihre Webseite anbietet. Ihre
Lachclubs sind in Pulheim und Köln, außerdem bietet sie Workshops und
Kurse, sowie eine Lach-Tanz-Party an. Infos dazu auf ihrer Homepage
www.lachen-mit-herz.de und in unserer
Lachclubliste.
Neuer Lachclub in Leipzig
Die Diplom-Sozialpädagogin, Reikimeisterin und natürlich auch
Lachyogatrainerin Kati Schäfer hat einen neuen Lachclub
gegründet, der sich montags um 19:30 Uhr trifft.
Stephan Klein: Gedanken eines Clowns zum Sein und Humor von
Dementen
Was passiert, wenn ein Clown in das Gesicht eines Dementen schaut?
Normopathie und Demenz - eine Annäherung an das So-sein.
Fr. 16.09. von 20 - 0.30 Uhr in der Tanzwelt m33,
Mehringdamm 33
Hier wollen wir diesmal den Abschluss des Berlin Laughter Projects und
das spätsommerliche Leben feiern. Wollen ungebremst tanzen,
herzergreifend lachen und gemeinsam uns laben und labern. Die
tanzwelt m33 ist ein sehr schöner Ort zum Tanzen und Zusammensein,
und der Ablauf des Abends ist: Erst eine längere Lachyoga-Session, dann
steht das Tanzen im Vordergrund, und im späteren Teil des Abends gibt's
noch mal eine Lach-Session.
Die Freitag Abende, so auch die LachTanzParty, stehen in der tanzwelt
m33 generell unter dem Motto: “After Work Party – Tanzen und Teilen” - Tanz ins Wochenende...
bringt eine Kleinigkeit zu essen mit (z.B. Knabberzeug, Obst,
Gemüse…fürs gemeinsame Buffet)
Eintritt: 6 Euro, Tanzen ohne Straßenschuhe
Das „Berlin Laughter Project“...
...im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen im Haus der Kulturen der Welt
vom 6. – 16. September 2011
Unter dem Motto „Gesundheit“ gibt es ein Projekt von
zwei Kuratoren und einer Künstlerin zum Thema Lachen, an dem wir – die
Berliner Initiative „Hauptstadt lacht“ – beteiligt sein werden. Es gibt
Video-Installationen von lachenden Menschen – im „Berliner Fenster“ in
der U-Bahn und ggf. an anderen Orten.
Wir werden an verschiedenen Plätzen
„Lach-Performances“ starten, jeden Tag um 18:00 Uhr 3 x 10
Minuten. Hier wollen wir die Menschen zum Lachen begeistern,
Freude verbreiten und Spaß haben.
Ausbildungsseminar: Wie werde ich Lachyoga Business Profi -
10./11.9.2011
Aus dem
Lachletter von Bärbel Hinz-Käfer, Lachclub Freiburg:
Lachyoga als Betriebssport für Firmen, Therapien in Krankenhäusern oder
Seniorenheimen, Trainings und Veranstaltungen in Schulen oder
Universitäten. Ein Training zur Gewinnung von Firmenkunden mit
professionellem Marketing.
Weiterlesen:
http://www.humor-lachen.de/aktuelles/index_det_20110829095633.html
Information und Anmeldung T. 0761 7059822 oder
info@humor-lachen.de
Lachyoga-Retreat in
Andalusien vom 01. – 08.10.2011
- LEIDER ABGESAGT -
Das Lachyoga-Retreat bietet die Möglichkeit, fernab vom Alltag unter
Spaniens blauem Himmel zu lachen, Yoga zu machen (Einsteiger-Level), die
Weite der Natur zu genießen, nach Herzenslust zu philosophieren und sich
zu erholen. Ein ausbalanciertes, leichtes Trainingsprogramm gibt
Anregungen und bildet Rahmen und Basis des einwöchigen Aufenthaltes.
Am Sonntag, 31. Juli 2011, ab 22:15 Uhr gibt es Lachyoga mit
Martin Stankowski, Gisela Dombrowsky und Lachyogis im WDR-Fernsehen in
der neuen Staffel von Jürgen Becker: Der dritte Bildungsweg „Die
Gesundheit und der Tod bringen den Doktor um sein Brot". Zu Gast ist der
promovierte Mediziner und Kabarettist Ludger Stratmann.
Vielleicht kennt ihr Jürgen Becker, den Kabarettisten aus Köln? Er ließ
für seine Sendung „Der dritte Bildungsweg" zum Thema Gesundheit
recherchieren. Dabei interessierten ihn auch die gesundheitlichen
Vorteile von „Lachyoga". Sein Assistent Martin Stankowski durfte die
positive Wirkung bei Gisela Dombrowsky im Lachtreff Neuss selbst
erfahren.
Gerhard
Poppe - ein Nachruf (Juni 2011)
Berlin am Weltlachtag 2011
Ganz
überraschend ist am Sonntag, den 15. Mai Gerhard Poppe verstorben.
Er war auf dem Nachhauseweg von einer Lach-Qi-Gong Wanderung im
Berliner Umland, die er geleitet hatte, als plötzlich sein Herz
stehen blieb. Ich hatte mit einigen aus der Berliner Lachbewegung an
der heiteren Wanderung teilgenommen, nichtsahnend, dass wir an
diesem Tag seine letzten Schritte begleiteten.
Gerhard Poppe hat in den letzten Jahren sehr viele Menschen mit
dem von ihm entwickelten Lach-Qi-Gong und ganzheitlicher
Gesundheitsberatung inspiriert. Er verkörperte selbst eine
strahlende Heiterkeit, Leichtigkeit, Entspanntheit und Gesundheit,
so dass sein plötzliches Lebensende so unerwartet ist für alle,
die ihn kannten.
Gerhard Poppe, geboren 1939, war Diplom-Ingenieur für Kybernetik
und als Geschäftsführer eines Unternehmens für Industriemaschinen
häufig auf Auslandsreisen in Asien unterwegs. In Shanghai lernte
er dabei einen Qi-Gong-Professor kennen, der begann, Gerhard
persönlich in sein Wissen einzuführen. Als Kybernetiker
faszinierten und überzeugten ihn die ganzheitlichen
Wirkungszusammenhänge sehr. Zudem erlebte er an sich selbst, wie
sich durch die Übungs-Praxis sein Gesundheitszustand merklich
verbesserte, der nach den jahrelangen beruflichen und auch noch
sportlichen hohen Anforderungen (als ehrgeiziger Marathonläufer)
mit Stresserscheinungen reagiert hatte. So begann er sein Leben
von Grund auf umzustellen und der ganzheitlichen Gesundheit,
Ernährung und Heiterkeit zu widmen und lernte bei verschiedenen
LehrerInnen und Institutionen. Als er in dem Zuge auch Lachyoga
kennenlernte und erlernte, fand er, dass die
spielerische Heiterkeit sich doch auch ausgezeichnet mit Qi-Gong
verbinden lassen würde. So entwickelte er sehr kreativ eine
Vielzahl von heiteren Qi-Gong Übungsvarianten, die er in den
letzten Jahren vielen Menschen in Kursen nahe gebracht hat. Aus
seinem Interesse an den ganzheitlichen Zusammenhänge vertiefte er
sich zudem in die Ernährungslehre nach Dr. Bruker, und hat auch
hier viele Menschen mit seinem Wissen nachhaltige Anregung geben
können.
Gerhard war ausgebildeter Qi-Gong Lehrer, Lach-Yogatherapeut,
Gesundheitsberater & Fastenbegleiter und qualifizierte sich in
Guolin-Qi-Gong (Krebs-Qi-Gong) weiter. Er war mit heiteren Qi-Gong
Kursen beim 1. und 2. Deutschen Lachyoga Kongress in Bad Meinberg
dabei. Auch am Weltlachtag 2011 in Berlin wirkte er mit und weckte
viel Interesse.
Er
hatte noch so interessante Pläne, die er umsetzten wollte.
Zusammen mit einem seiner beiden Söhne war er kurz davor im
Berliner Umland ein Gesundheitshotel und Seminarhaus zu eröffnen
- ein Projekt, in das er auch viele Lach- und
Gesundheits-KollegInnen mit ihrer Arbeit involvieren wollte.
Seine Urne wurde unter großer Anteilnahme am 30. Mai an einem
Ahornbaum beigesetzt. Ich wünsche ihm gesegneten Frieden - und
dass seine Impulse, die er so freundlich und engagiert gesetzt
hat, weiter wirken.
Wenn
ich Gerhard geistig vor mir sehe, erscheint sofort sein
strahlendes, ruhiges und heiteres Lächeln vor mir. Und so ist es
vielleicht, neben aller anderen Inspiration, vor allem das
Lächeln, das bleibt und dauerhaft verbindet, nachdem alle
irdischen Vorhaben zum Stillstand gekommen sind.
und
so lächle ich von Herzen zurück -
Anne Rauch
Lachtrainerin - Initiative "Hauptstadt lacht"
Gerhard war ein besonderer, liebenswerter Mensch, der durchdrungen
zu sein schien vom Licht des Wissens asiatischer Gesundheitslehre.
Sicher war es zunächst ein Thema für ihn persönlich, doch er hat im
Laufe der Jahre viele Menschen mit auf den Weg genommen und deren
Herzen berührt, nicht zuletzt mit seiner Liebe zum Lachen und seiner
überzeugenden Ausstrahlung. Wir werden ihn als Menschen und
herausragenden Vertreter der Lachyoga-Familie schmerzlich vermissen.
Möge seine Seele in ewigem Frieden lächeln wie ein Buddha. Mögen
seine Angehörigen Trost und Kraft finden und bald wieder lachen.
Vernissage Ostersamstag 23.4.2011 um 18:00 Uhr
Letztes Lachen vom Turm am Samstag 7.5.2011
Eröffnung Pfarrer Jörg Machel
Vortrag von Harald-Alexander Korp Religionswissenschaftler,
Philosoph, Physiker, Lachyogatrainer „Lacht Gott? Witz und Humor in den
Religionen“
Ostersonntag 24.4.2011 um 11:00 Uhr
Gottesdienst rund um den Osterlachbrauch mit Pfarrer Jörg Machel und
Harald-Alexander Korp Musik: Posaunenchor und Ingo Schulz, Orgel
Erstmals wird der Kirchturm der Emmaus Kirche in Berlin anders
klingen als gewohnt. In der Zeit vom 23.4.2011 bis 7.5.2011 wird ein
viertel-, halb-, dreiviertel- und ganzstündiges Zeitsignal mit einem
Lachen verkündet, das, je näher man der vollen Stunde kommt,
anschwillt und länger wird.
Ein Kirchturm, der sonst durch Glockengeläut die Aufmerksamkeit auf
sich zieht, stellt hier dem vorbei eilenden Passanten die Frage „warum
lacht es hier? wird hier über mich gelacht?“ oder – und das ist
gesundheitlich das Beste – er lacht einfach herzhaft mit. Dieses heitere
Innehalten durch Lachen bietet dem modernen Städter einen Moment der
Entspannung.
„Lachen öffnet die Sinne, für den Gesang der Dinge.“
(Rainer Maria Rilke)
Jedes Jahr am 1. Sonntag im Mai findet der Weltlachtag statt.
Unbeschadet der Tatsache, dass in diesem Jahr der Weltlachtag
ausgerechnet auf den 1. Mai fällt, an dem ohnehin die meisten Feste des
Jahres angesetzt zu sein scheinen, wird er an zahlreichen Orten in
Deutschland und natürlich in der ganzen Welt gefeiert.
Höhepunkt ist um 14:00 Uhr unserer Ortszeit, wenn wieder ein globales
Lachen rund um den Erdball gehen wird. Anschließend wird die
Weltlachtag-Botschaft von Dr. Madan Kataria verlesen.
Es
gibt gute Nachrichten, nicht nur in
Ägypten und anderswo, sondern auch
bei uns: Im März gibt es eine
LachTanzParty ( Jubellll!!! )...und
weil dann ganz zuuuuufällig
Fasching, bzw. Karneval ist, und
Berlin ja eine hemmungslose
Faschingshochburg ist, wird auch
die Party eine Solchige: eine mit
Verkleiden!!
Fr. 04.03.2011
von 20 - 24 Uhr im Lebenskunst
e.V., Berlin, Mehringdamm 32
9.2.2011
Vortrag Dr. Michael Titze im
Frankfurter Gesundheitsamt
Unter dem Titel "Gesundheit im
Alter: Lachen – das kostenlose
Heilverfahren" gab
Dr. Michael Titze einen Überblick
über die Lach-forschung und das von
Dr. Madan Kataria entwickelte
Yogalachen. Der kurzweilige und
amüsante Vortrag fand bei über 150
BesucherInnen großen Anklang.
Dies ist kein
Film vom Lachkongress, aber so könnte
es gehen, wenn... zumindest könnt ihr
ihn euch mal anschauen - vor allem,
wenn man gerade gar nicht so gut
drauf ist. Der Film heißt "Merci!"
und wurde 2003 von Christine Rabette
in Brüssel gedreht. Das achtminütige
Werk errang zahlreiche Preise bei
Festivals und ist seit seiner
YouTube-Veröffentlichung unter dem
Titel "Bodhisattva in metro" im April
2009 ein Millionenhit. Mit Recht! Ich
habe ihn auf der Webseite
www.Lachyoga-Hamburg.com von Eva E.
Levinsky entdeckt, die kürzlich den
Lachclub HH-Bramfeld gegründet hat
und beim Kongress einen Vortrag
"Lachyoga und Begegnung" halten wird
- womit nun der Kreis geschlossen
wäre.
Erster Deutscher
Lachyoga-Kongress
Leben. Lieben. Lachen.
Im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg am 30. April bis 2. Mai 2010
Der wohl heiterste
Weg ins Nirvana erobert immer mehr
Herzen und Kehlen, und nun sind alle
eingeladen, ihr Zwerchfell zu
schütteln und über die Entwicklung
des Hasya Yogas zu staunen:
Am ersten Mai-Wochenende weht in Bad
Meinberg die bunte und in tausend
Lachfältchen flatternde Fahne des
Ersten Lachyoga-Kongresses in
Deutschland. Über dreißig
interessante, witzige und
bereichernde Vorträge und Workshops
stehen auf dem Programm. Der
Weltlachtag am 2. Mai wird mit Musik
und Tanz – wenn möglich unter freiem
Himmel – gefeiert. An dem Tag werden
auch neue Übungen gezeigt und die
ehrenamtlich geleiteten Lachclubs in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz vorgestellt.
KICHERN, GIGGELN, PRUSTEN - Die
Heilkraft des Lachens
ein Film von Sarah Spitzner, 2009, der Anfang September
ja im ZDF-Infokanal gelaufen ist,
kann jetzt auch im Internet unter dem folgenden Link
angeschaut werden: ZDFmediathek
Der Film kann außerdem für 10,- € incl. Versandkosten
bestellt werden bei:
birdsmill media film + video Tel.: 02191-963236
www.birdsmill.com
WELTLACHTAG
2. Mai 2010
Auch
dieses Jahr wurde der Weltlachtag in
zahlreichen Orten weltweit gefeiert.
Mehr
Infos hier
Erster Deutscher
Lachyoga-Kongress
Leben. Lieben. Lachen.
Im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg am 30. April bis 2. Mai 2010
Der wohl heiterste
Weg ins Nirvana erobert immer mehr
Herzen und Kehlen, und nun sind alle
eingeladen, ihr Zwerchfell zu
schütteln und über die Entwicklung
des Hasya Yogas zu staunen:
Am ersten Mai-Wochenende weht in Bad
Meinberg die bunte und in tausend
Lachfältchen flatternde Fahne des
Ersten Lachyoga-Kongresses in
Deutschland. Über dreißig
interessante, witzige und
bereichernde Vorträge und Workshops
stehen auf dem Programm. Der
Weltlachtag am 2. Mai wird mit Musik
und Tanz – wenn möglich unter freiem
Himmel – gefeiert. An dem Tag werden
auch neue Übungen gezeigt und die
ehrenamtlich geleiteten Lachclubs in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz vorgestellt.